KreativRealisten entwickeln für das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen eine Informations- und Öffentlichkeitskampagne, die sich an geflüchtete Frauen aus der Ukraine richtet und setzt sich zusätzlich, durch einen Förderaufruf an die Frauenunterstützungsinfrastruktur, zusammen.
„Die Kampagne ‚need-help.nrw‘ informiert geflüchtete Frauen direkt nach ihrer Ankunft in den Bahnhöfen der großen Städte in Nordrhein-Westfalen auf digitalen Werbeflächen über Hilfsangebote im Land NRW.
Die landesweite Informationskampagne wird ab dem 31. März in den Bahnhöfen der großen Städte Aachen, Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Hagen, Hamm, Herne, Köln und Münster durchgeführt. Sie richtet sich auf rund 500 digitalen Werbeflächen in ukrainischer Sprache direkt an betroffene Frauen und vermittelt schnell und niederschwellig Schutz- und Hilfsangebote. Über die Internetseite ‚need-help.nrw‘ oder das Abscannen des QR-Codes auf den Plakaten gelangen Betroffene direkt auf das Opferschutzportal der Landesregierung. Dieses wurde in die ukrainische Sprache übersetzt. Dort werden sie zielgerichtet über alle landesgeförderten Hilfs- und Unterstützungsangebote informiert.
Die KreativRealisten sind, als Gesellschaft für Marketingkommunikation, für zahlreiche Kampagnen des Gleichstellungsministeriums verantwortlich, mehr unter: https://www.kreativrealisten.de/kunde/ministerium-fuer-heimat-kommunales-bau-und-gleichstellung-des-landes-nrw/
Als wir vor einigen Jahren den bundesweiten Pitch für das NRW Finanzministerium für Employer Branding und Recruiting gegen Agentur Dickschiffe gewinnen durften, ahnten wir nicht, welchen Stellenwert die Arbeitgebermarkenkommunikation bei KR einnehmen wird. Nach dem NRW Regierungswechsel konnten wir uns auch in der zweiten Vergabe parteiübergreifend durchsetzen, was uns ermutigte und gleichzeitig in der kreativrealistischen Arbeit bestätigte.
Es folgten drei Jahre Lehrkräfte Gewinnungskampagnen für das Ministerium für Schule und Bildung in NRW, Pflege- und Erzieher/innen Kampagne für die AWO Niederrhein e.V., Einkommensteuerexperten für die VLH Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. sowie vielfache Azubi und Fachkräftekampagne für Industrieunternehmen wie Mitutoyo, Sarstedt, ProServ und viele mehr.
Die Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern, bspw. für das NRW Gleichstellungsministerium oder auch Gesundheitsministerium in NRW oder auch der Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. avancierte bei uns zur Leidenschaft und Berufung gleichermaßen, da wir mit unseren Strategien, Konzepten und Visualisierungen echte Veränderungen bewirken und dem Fachkräftemangel entgegen wirken durften. Wir haben einige Facetten in unserem KR Video aufgegriffen. Ton an und schaut mal rein – viel Spaß damit und herzliche Grüße vom KR-Team in der Metropole Pulheim – ja, eher bei Köln.
Pulheim/Essen. Die KreativRealisten launchen pünktlich zum Weihnachtsfest 2021 die Kampagne „Bereichern Sie uns!“ für den AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. und die AWO Seniorendienste Niederrhein gGmbH.
Der Fachkräftemangel in den Bereichen der Altenpflege und der frühkindlichen Bildung ist auch am Niederrhein deutlich zu spüren. Für die insgesamt 15 Kindertagesstätten und 13 Seniorenzentren sowie deren Tagespflegeeinrichtungen werden derzeit viele Fachkräfte gesucht. Das Ziel der Kampagne ist daher, auf die besonderen Vorzüge des AWO Bezirksverbands Niederrhein als Arbeitgeber aufmerksam zu machen. Der Kampagnenzeitraum erstreckt sich vom 23. Dezember 2021 bis Mitte März 2022 und fokussiert vor allem Suchmaschinenwerbung und programmatische Online-Werbung, aber auch traditionelle Print- und Word of Mouth-Maßnahmen, um die Zielgruppen passgenau zu erreichen.
Die in der Kampagne hervorgehobenen Vorteile des AWO Bezirksverbands Niederrhein als Arbeitgeber wurden hierzu gemeinsam mit dem Team der KreativRealisten, den Vorständen und den Mitarbeiter:innen des AWO Bezirksverbands Niederrhein in einem Tagesworkshop herauskristallisiert. Neben dem Tarifvertrag, der die Basis für eine angemessene Bezahlung und geregelte Arbeitszeiten legt, wird vor allem die Unternehmenskultur mit ihrer bunten Vielfalt in den Mittelpunkt gestellt:
„Für uns ist es sehr wichtig, dass sich die Mitarbeiter:innen wohlfühlen und wertgeschätzt werden. Jeder Mensch, egal welcher Religion er angehört oder aus welchem Land der Erde sie kommt, wird in die AWO-Familie aufgenommen. Maßgeblich sind allein unsere Werte Solidarität, Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit und Toleranz“, betont Britta Altenkamp, Präsidiumsvorsitzende des AWO Bezirksverbands Niederrhein. Dem Gegenüber stets mit Respekt und auf Augenhöhe zu begegnen ist Schwerpunkt der Online-Kampagne. Dies gilt sowohl für die anvertrauten Bewohner:innen und Kinder, als auch für die Kolleg:innen untereinander.
„Überzeugend ist der AWO Bezirksverband Niederrhein nicht nur als fairer Arbeitgeber, sondern auch durch die herausragende Unternehmenskultur, in der die Mitarbeitenden Wertschätzung erfahren und nicht nur als reine Arbeitskraft wahrgenommen werden. Ich denke, dass sich viele von der Pandemie gebeutelten Fachkräfte nach einem solchen Arbeitsumfeld sehnen“, so Frank-Oliver Kraus, Geschäftsführer der KreativRealisten. „Für uns ist es ein Herzensprojekt!“.
Ein sehr erfolgreiches, aber zeitgleich auch sehr arbeitsreiches Jahr neigt sich dem Ende. Einige #Kampagnen erhalten jetzt noch die finale Abstimmung, um dann direkt in #2022 zu starten und manche sogar noch in der Weihnachtswoche. Mit Demut und Dankbarkeit freuen wir uns über die spannenden neuen Herausforderungen von ehemaligen, bestehenden und neuen Kunden. Ein großer, internationaler Versicherungskonzern ist wieder bei uns, was uns sehr freut, die öffentlichen Auftraggeber nehmen an Gewicht in der Agentur zu, ebenso wie die sozialen Trägerschaften und Institutionen, aber auch die angestammte Industrie.
Beeindruckt waren wir von der Ressonanz und Unterstützung der landesweiten Aktionswoche gegen Gewalt an Frauen, alleine über die sozialen Medien, aber auch bis zur heiligen 20 Uhr #Tagesschau. Danke dafür.
Wir wünschen unseren Kunden und damit auch Partnern sowie unseren Netzwerk Teams ein paar Tage Ruhe bevor wir dann wieder #kreativ und realistisch ins Jahr 2022 starten.
Herzliche Grüße, bleibt gesund und vergeßt den Spass im Job nicht (lachen ist lebenswichtig),
Frank Kraus für das KR-Team
KreativRealisten visualisierten die Kampagnen für die landesweite Aktionswoche in NRW #wirgegengewalt des Ministerium für Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
Vom 22. November bis 27. November 2021 findet die landesweite #Aktionswoche gegen Gewalt an Frauen auf Initiative des #MHKBG NRW statt. Gemeinsam mit über 250 kommunalen Gleichstellungsbeauftragten, Verbänden und Einrichtungen der #Frauenunterstützungsinfrastruktur aus 164 Kommunen rückt das Ministerium mit Veranstaltungen vor Ort und Aktionen im Netz, unter dem Hashtag #wirgegengewalt, landesweit das Thema „#Gewalt an Frauen“ in den Fokus der Öffentlichkeit und informiert über Hilfsangebote. Die Aktionswoche findet rund um den 40. Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2021 statt.
Die #KreativRealisten entwickelten gemeinsam mit dem #Ministerium die einzelnen Kampagnenrealisationen. Über den gesamten Zeitraum der Aktionswoche steht täglich ein anderes Thema im Mittelpunkt (22.11.: Häusliche Gewalt; 23.11.: Zwangsheirat; 24.11.: Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung von Frauen; 25.11.: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen; 26.11.: Genitalverstümmelung; 27.11.: Sexualisierte Gewalt.
Machen auch Sie mit, schauen Sie hin und zeigen Sie den Opfern, dass sie nicht alleine stehen.
#wirgegengewalt
#mhkbgnrw
#kreativrealisten
#haeuslichegewalt
#zwangsheirat
#menschenhandelzursexuellenausbeutungvonfrauen
#taggegengewaltanfrauen
#genitalverstuemmelung
#sexualisiertegewalt
#aktionstagenrw
#nrw
#pulheim
Hier geht es zur Pressemitteilung: https://www.mhkbg.nrw/ministerin-scharrenbach-hinsehen-handeln-helfen-wirgegengewalt-landesweite-aktionswoche-gegen
Jeder Tag ist Kinotag am Donnerstag.
Mit einem NRWweiten Kinospot startet das Ministerium für Schule und Bildung NRW die Herbstkampagne zur Lehrkräfte Rekrutierung.
Pünktlich vor Ende der Herbstferien beginnt eine weitere Informations- und Kommunikationskampagne zur landesweiten Rekrutierung von Lehrkräften. Auftakt ist der von den KreativRealisten entwickelte 23 Sekünder als Vignettenspot, der in über 40 Städten, 3 Wochen lang vor Blockbustern ausgespielt wird. Zusätzlich werden Videos in verschiedenen Studentenportalen eingesetzt. Neben dem Kinospot wird die Kreativ Kampagne in OOH, Radio, Streamingdiensten, Anzeigen in Special Interest sowie Native, Programmtic und Display, als auch in SEA ausgespielt.
Wer es in den nächsten 3 Wochen nicht ins Kino schafft, der kann hier schon mal schauen. Viel Spaß und Boxen an:
Kinospot: https://www.youtube.com/watch?v=EBBKAEH9BY0
Lange Version: https://www.youtube.com/watch?v=U73ZzlgR2CM
#lehrerwerden
#lehrerinwerden
#bildungslandnrw
#ministeriumfuerschuleundbildung
#kreativrealisten
#kinospot
#kino
#recruitingkampagne
#employerbranding
#kreativkampagne
#ooh
#sea
#studentenportale
#seiteneinstieg
#lehrer
#lehrerin
#pulheim
#duesseldorf
#dortmund
#koeln
Die KreativRealisten entwickeln eine landesweite und öffentlichkeitswirksame Kampagne für die Landesregierung Nordrhein-Westfalen gegen Zwangsheirat. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen hat am 15. Juni 2021 die Öffentlichkeitskampagne „EXIT.NRW“ – Schutz vereint – Nordrhein-Westfalen gegen Zwangsheirat gestartet. Gerade in den Sommerferien werden junge Frauen und Männer immer wieder Opfer von sogenannten Ferienverheiratungen. Deshalb ist es Ziel der Kampagne, die breite Öffentlichkeit aufzuklären sowie über bestehende Hilfe- und Unterstützungsangebote zu informieren. Mit Plakaten und einem Spot im Fahrgast-TV in Bussen und Bahnen des öffentlichen Personennahverkehrs, der Verteilung von Informationsmaterialien in Schulen und Veröffentlichungen in den Sozialen Medien will das Ministerium für das Thema sensibilisieren.
Die öffentlichkeitswirksame Kampagne wurde kurz vor den Sommerferien ausgerollt und bekam eine hohe Resonanz bei den Veröffentlichungen in der Presse. Das wiederum führt zu einer hohen Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema.
Pressemeldung: https://lnkd.in/g-GuxFj
Die Kampagne EXIT.NRW der KreativRealisten wird vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen vogestellt. Wir freuen uns, das wir das Vdeo bei uns auf der Website teilen dürfen und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit.
Wir haben virtuelle Präsenz- und Messetermine mit unseren Kunden und Partnern geplant und haben intensiv virtuelle Messe- und Beratungstage realisiert. Beispielsweise für das NRW Schulministerium zur Karrieremesse Einstieg, zu den VDI Tagen, aber auch für ein eigenes Online-Event für alle Schülerinnen und Schüler in NRW: Die Campustage im Bildungsland NRW, die am 10. und 11. März von 13 bis 18 Uhr stattfinden. Dazu sind alle Abiturienten und die Abschlussklassen eingeladen, sich über den Lehrerberuf und den Ausbildungsweg dahin u. a. auch in „Live Gesprächen“ zu informieren.
Das umfangreiche Recruiting-Projekt vereint alle beteiligten Partner auf dem Weg ins Lehramt zu einem virtuell begehbaren Campus. Interaktive Elemente fordern auf, die notwendigen Informationen zum Studiengang und den teilnehmenden Universitäten selbstständig zu erkunden. Durch das Grußwort der Ministerin Yvonne Gebauer im Videoformat, Erklärvideos, Online-Broschüren oder den interaktiven Chancenrechner ergibt sich eine gewisse Gamification der Veranstaltung. Hilfreiche Beratung via direktem Video-Call mit einem vielköpfigen Beratungsteam runden die Campus Tage ab. Zielgruppengerechte Gestaltung sowie ein mit den Bildungsstätten abgestimmtes gemeinsames Logo fordern vom Eingang über die Lobby und den Beratungsinstanzen auf, das Thema Lehrkraft werden interaktiv zu erforschen.
Ideal für’s lange Wochenende.
Wie hat sich die #Corona-Krise auf die Menschen ausgewirkt – in finanzieller Hinsicht, aber auch in anderen Bereichen des täglichen Lebens?
Die #Befragung liefert ein repräsentatives Bild rund um die Themen #Kurzarbeit, #Homeoffice und #Homeschooling sowie #Finanzen. Befragt wurden Frauen und Männer, Familien mit und ohne Kinder,#Alleinstehende und #Alleinerziehende, und das in verschiedenen Altersgruppen. Ein kostenfreies Angebot, mit rechtefreien Fotomaterial zur Corona Krise, steuerfachlich geprüften Textcontainern und druckfähigen Grafiken zu den Ergebnissen aus der VLH Studie mit mehr als 2.000 Befragten bei über 1,0 #Mitgliedern in Deutschland.
Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) startet erstmalig eine Kampagne, die qualifizierte Personen aus dem Steuerfach anspricht: Wer sich mit der VLH als größtem Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands im Rücken und einer eigenen VLH-Beratungsstelle selbstständig machen möchte, kann anhand eines Online-Tests unter anderem sein Steuerwissen prüfen.
Mit Start der bundesweit ausgerichteten Kampagne am 26. April 2021 können potentielle Bewerber unter www.gruendertest.vlh.de ihr Steuerwissen, ihr Gründer-Gen sowie VLH-Fakten überprüfen. Ein erfolgreich abgeschlossener Online-Test, technisch umgesetzt als Web-App, führt direkt zum Bewerbungsformular. Die Kampagne wurde von den KreativRealisten aus Pulheim, Silke Katterfeld, CD/Partner und Maren Kükenthal-Thiel, Senior Consulter/Strategie entwickelt. Die Mediaplanung und dessen Umsetzung erfolgt von der Mediaagentur CROSSMEDIA. Um die spitze Zielgruppe zu erreichen setzt die Agentur aber nicht nur auf die gängigen Fachmedien und Social Media Plattformen wie LinkedIn, Xing und Facebook, sondern auch auf Radio. In Anknüpfung an den Radio-Spot zur aktuellen Content-Kampagne „Frag die VLH“ folgt ein acht Sekunden langer Reminder-Spot der gezielt qualifizierte Personen aus dem Steuerfach anspricht.
Die VLH: Mehr als eine Million Mitglieder, Tendenz steigend
Die VLH, gegründet 1972, ist mit mehr als einer Million Mitgliedern Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Um den steigenden Mitgliederzahlen gerecht werden zu können, unterstützt die VLH in ganz Deutschland qualifizierte Personen mit Berufserfahrung im steuerlichen Bereich dabei, eine eigene VLH-Beratungsstelle zu führen.
Dazu zählen kaufmännische Angestellte und Steuerfachangestellte, Steuerfachgehilfen, Steuerfachwirte, Bilanzbuchhalter, Buchführungshelfer oder Finanzwirte, aber auch Finanzbeamte, niedergelassene Rechtsanwälte sowie Steuerberater – jeweils mit drei Jahren Berufserfahrung im steuerlichen Bereich. Sie können sich haupt- oder nebenberuflich mit einer eigenen VLH-Beratungsstelle selbstständig machen, überall in Deutschland.
Flexible Arbeitszeiten, breites Weiterbildungsangebot, betriebliche Altersvorsorge
VLH-Berater arbeiten selbstständig und flexibel und haben mit der VLH einen starken Partner an ihrer Seite:
– Regionale Ansprechpartner in ganz Deutschland beantworten im persönlichen Kontakt alle Fragen zu Beratungsstelle und Mitgliedern. Mehr als 100 Mitarbeiter in der VLH-Hauptverwaltung in Neustadt an der Weinstraße ergänzen diese Unterstützung, unter anderem bei besonders komplexen Steuerfällen oder technischen Frage.
– Als Vergütung erhalten VLH-Beraterinnen und VLH-Berater bis zu 90 Prozent des Mitgliedsbeitrages. Hinzu können freiwillige Leistungen und Sonderprämien kommen. Darüber hinaus gibt es eine betriebliche Altersvorsorge.
– Flexibles Arbeiten ermöglicht eine sehr individuelle Arbeitsorganisation – ob nebenberuflich oder hauptberuflich, die VLH-Beratungsstelle als erstes oder zweites Standbein oder die Festlegung der eigenen Öffnungszeiten.
– Ein breites Weiterbildungsangebot bieten die VLH-Steuerschulungen, zum Beispiel zu Themen wie „Steuerrechtsänderungen“, „Doppelte Haushaltsführung“ oder „Kinder und Steuern“. Mit vielfältigen Online-Schulungen, Tutorials und Web-Seminaren lässt sich das eigene Wissen vom eigenen Schreibtisch aus ausbauen.
– Deutschlandweit die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Beraterinnen und Berater stellt die VLH: Von drei zertifizierten Beratungsstellen aller Lohnsteuerhilfevereine sind zwei von der VLH. Insgesamt sind rund 1.500 Beratungsstellen oder Beraterinnen und Berater zertifiziert, teilzertifiziert oder haben einen Fachkundenachweis nach DIN 77700.
– Eigene Homepage, Werbematerial, PR-Text, Werbeanzeigen: Die VLH stellt ihren Beraterinnen und Beratern umfangreich und kostenlos Marketing- und PR-Unterstützung zur Verfügung, um die eigene Beratungsstelle regional bekannt zu machen.
Hashtag „#mitderVLH“
Die Kampagne mit dem Claim „Steuern? Ich kann das. Mit der VLH.“ findet in unterschiedlichsten Medien wie Online-Plattformen, Social-Media-Plattformen, Newslettern, Advertorials, Fachzeitschriften, Hörfunkwerbung, Plakatwerbung oder auch Podcasts statt. Über den Kampagnenhashtag #mitderVLH werden regelmäßig Posts mit neuen Inhalten in Sozialen Medien und Business-Netzwerken platziert.
Testimonials und Themenfelder
Echte ebenso wie fiktive VLH-Beraterinnen und Berater zeigen im Lauf der Kampagne den Berufsalltag und die Vorteile, bei der VLH eine Beratungsstelle zu führen. Strukturiert wird die Kampagne sowohl inhaltlich wie auch zeitlich durch die Themenfelder „Rückhalt“, „Selbstständig“, „Selbstbestimmt“ und „Miteinander“.
Auftakt der Kampagne, die am 26. April startete, bilden die Themen „Rückhalt“ und „Selbstständig“.
Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands
Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist mit mehr als einer Million Mitglieder und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet im Jahr 1972, stellt die VLH außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Berater.
Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt Freibeträge, ermittelt und beantragt Förderungen und Zulagen, prüft den Steuerbescheid und einiges mehr im Rahmen der gesetzlichen Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.
Die neue Kampagne des Lohnsteuerhilfevereins geht gezielt auf Sachverhalte ein, die die Mitglieder aktuell bewegen: Die Auswahl der Themen und Visuals für den Content und die Kreation der Kampagne beruhen zum Teil auf den Ergebnissen einer Befragung von über 2.000 Mitgliedern der VLH. „Durch die Ausrichtung der Kampagne an den Ergebnissen der Mitgliederbefragung erreichen wir gezielt die aktuellen Brennpunkt-Themen der bestehenden und prospektiven VLH-Mitglieder. Wir zeigen, dass die VLH für eine persönliche, individuelle und lebensnahe Beratung steht. Auch beweisen wir durch den hohen redaktionellen Anteil in der Kommunikation Kompetenz in der ‚echten‘ steuerlichen Beratung der VLH. So bleibt die VLH auf vielfältige Weise ihren ureigenen Markenpfeilern treu“, beschreibt Frank-Oliver Kraus, Managing Partner der KreativRealisten, die Besonderheit der Kampagne. Die Aufbereitung der Ergebnisse der VLH Mitgliederbefragung wurde als MaFo-Hub inkl. Pick-Up-Website entwickelt. Diese faktenorientierte Verlängerung ist ganz im Sinne der strategisch definierten Kampagnenstrategie.
Herzstück der neuen Content-Kampagne ist der von der Produktionsfirma Hasting produzierte Podcast „Frag die VLH!“, der seit dem 31. März monatlich ausgespielt wird. Als Moderatorin konnte die Finanzjournalistin Birgit Wetjen gewonnen werden, die über acht Folgen lockere Gespräche ohne Fachjargon mit verschiedenen Experten, wie dem Steuersoziologen Wolfgang Franzen, zum Thema Steuern führt. Eine kurzweilige Aufbereitung von Steuerthemen aus verschiedenen Blickwinkeln und die laiengerechte Vermittlung von Steuerwissen sind wesentliche Merkmale des Podcasts. „Mit dem Podcast präsentiert sich die VLH frisch, kompetent und vertraut und stärkt ihr Image als Nummer Eins am Markt“, erklärt Susanne Neumann, Marketing-Managerin bei der VLH.
Nachdem KR für die ProServ Management GmbH Employer Branding und Recruiting Maßnahmen umgesetzt haben, durften wir aktuell die neue Corporate Website entwickeln. Der Versorger im Gesundheitswesen engagiert sich täglich dafür, dass das Personal in Klinik, in Seniorenhäusern oder in sozialen Einrichtung alles haben, was für die tägliche gute Arbeit und die Versorgung von Patienten und Bewohnern unerlässlich ist. Alleine 6.500 Medical- Artikel werden vorgehalten, über 6.000 Speisen produziert und über 25.000 Instrumente am Tag aufbereitet. Vielschichtige Arbeitsprozesse, die bestens strukturiert und innovativ gedacht von ProServ tagtäglich umgesetzt werden.
Bei der Entwicklung der Corporate Website wurde für den Kunden ebenfalls neu gedacht: Unterschiedliche Designvorschläge, neuer Textcontent und die Erstellung von Bildmaterial durch ein Shooting vor Ort, machen das Leistungsspektrum von ProServ ganz im Sinne des Kunden online sichtbar.